Dieser Beitrag ergänzt den Beitrag „Ostern analysiert“ vom 6. April 2021 in diesem Blog. Es soll hier ein kurzer Blick auf die Wirkungsgeschichte der christlichen Verkündigung (Osterbotschaft) geworfen werden. In Punkt 11. heißt es dort: In historisierender Fortschreibung wurde ein umfassendes Narrativ gestaltet, eine „Kultgeschichte“ entworfen und symbolisch vergegenständlicht. Die ursprüngliche „Osterverkündigung“ wurde in einem […]
Schlagwort: Ostern
Ostern analysiert
Ostern hat in der christlichen Tradition die Auferstehung Jesu Christi zum Inhalt. Analysieren wir diesen Satz. Ostern ist der Name eines Festes, der in allen christlichen Kirchen und Gemeinden, welcher Ausrichtung und Prägung auch immer, gefeiert wird. Als ein besonderes Fest gehört es zu den Grundgegebenheiten einer religiösen Gemeinschaft von Menschen, die sich als Christen […]
Glaubst du an den Auferstandenen? Das ist die Kernfrage an jeden Christenmenschen. Jesus, so viel man von ihm weiß, mag eine eindrucksvolle Ethik der Nächstenliebe und des Vergebens vorgelebt haben, aber das ist nicht das wirklich Besondere. Das tun andere Menschen auch, jedenfalls immer wieder, wenn auch selten genug. Menschliche Größe, wenn man ihr im […]
Ostern feiert die christliche Religion ihren Höhepunkt – inzwischen weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Dabei geht es um die Gestaltung von Sinn angesichts so vieler Sinnlosigkeit. Natürlich ist die Öffentlichkeit von christlichen Feiern und Gottesdiensten nicht ausgeschlossen, im Gegenteil, sie ist sogar herzlich eingeladen. Aber der größte Teil der christlichen Bevölkerung nimmt nicht daran teil. Nur […]