Kategorien
Philosophie Religion

Religionskritik – klassisch

Religionskritik gilt als etwas Modernes. Meist wird sie mit der Aufklärung verbunden. Namen wie Feuerbach, Marx, Freud fallen dazu mindestens ein – die Klassiker der neuzeitlichen Religionskritik: Religion als falsches Selbstverständnis des Menschen Religion als Verschleierung ungerechter gesellschaftlicher Verhältnisse Religion als Manifestation eines verfehlten Ich-Bewusstseins. Feuerbach formulierte die Erkenntnis der Aufklärung so: Nicht Gott schuf […]

Kategorien
Geist Gesellschaft Philosophie

Moderne und Aufklärung

Neue Diskussion über Mythologie und Rationalität I Kürzlich (16.01.2019) erschien im Blog „Geschichte der Gegenwart“ ein Beitrag von Philipp Sarasin „Die Kinder der #Moderne“. Er wurde verschiedentlich aufgegriffen und spiegelt eine neue Diskussion. Zu Beginn seines Artikels heißt es: Was war die Moderne – eine Epoche? Oder ist die Moderne so etwas wie eine „Haltung“, […]

Kategorien
Geschichte Religion

Christentum als Religionsfamilie

Religiöse Strömungen im Wandel der Zeit. Wir sprechen von der Religion des Christentums oder vom Islam als Religion. Sowohl unter „dem Islam“ als auch unter „dem Christentum“ werden aber sehr verschiedene, teilweise gegensätzliche religiöse Vorstellungen und Ausprägungen verstanden. Dass der Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten im Islam bedeutsam ist und gewaltsame Auseinandersetzungen einschließen kann, ist […]

Kategorien
Gesellschaft Philosophie

Zustand postmoderner Pluralität

[Philosophie] Unser Zustand ist bemerkenswert unklar. Welcher Zustand? Damit beginnt es schon. „Geistesgeschichtlich“ hätte man vielleicht früher gesagt, aber das ist viel zu akademisch, positionell und einseitig. „Kulturell“, nun das wäre dann gleich so weit gefasst, dass man darunter alles und nichts verstehen kann. Der „öffentliche Diskurs“ – oje, was ist mit „öffentlich“ gemeint, und […]

Kategorien
Geschichte Philosophie

Abgestandenes

[Philosophie] Bei der Beschäftigung mit Texten aus der philosophischen Diskussion der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts beschleicht mich ein merkwürdiges Gefühl der Fremdheit. Es sind grundlegende Texte zu Debatten, die in den sechziger bis neunziger Jahren die Gemüter diesseits und vor allem jenseits des Atlantiks erregt haben. Berichte von Forschungsprojekten und Tagungen. Heute vielfach Standardliteratur. […]