Kategorien
Geschichte Religion

Kirche als Ideologie

Dieser Beitrag ergänzt den Beitrag „Ostern analysiert“ vom 6. April 2021 in diesem Blog. Es soll hier ein kurzer Blick auf die Wirkungsgeschichte der christlichen Verkündigung (Osterbotschaft) geworfen werden. In Punkt 11. heißt es dort: In historisierender Fortschreibung wurde ein umfassendes Narrativ gestaltet, eine „Kultgeschichte“ entworfen und symbolisch vergegenständlicht. Die ursprüngliche „Osterverkündigung“ wurde in einem […]

Kategorien
Philosophie Religion Religionsphilosophie

Latenz der Religion

[Religionsphilosophie] Kritik ist der Anfang der Wissenschaft, nämlich Unterscheidungen zu treffen und den Status des Beobachters festzulegen. Bezogen auf Religion als ein funktionales System der Gesellschaft (Luhmann, 1) kann der Beobachter nicht innerhalb des Systems angesiedelt sein. Systemische Kritik (Beobachtung, Klärung) ist auch von innen möglich und nötig. Die gesellschaftliche Funktion erschließt sich aber nicht […]

Kategorien
Philosophie

Kritische Religionswissenschaft

[Religionsphilosophie] Eigentlich ist „kritische Religionswissenschaft“ ein weißer Schimmel. Wissenschaft als methodisch kontrolliertes und rational nachvollziehbares Untersuchen eines Gegenstandes ist immer kritisch. Sie darf sich nicht auf überkommene Anschauungen oder selbstverständliche Voraussetzungen verlassen, sondern hat durch These, Überprüfung, gegebenenfalls Experiment, durch Beobachtung, Auswertung von Daten und Theoriebildung die rational plausibelste und bestmögliche Erklärung für die untersuchten […]

Kategorien
Ethik Naturwissenschaft Philosophie

Dogmatismus in den Neurowissenschaften

In einigen Blog-Beiträgen haben ich empfehlend auf das Buch „Der Ego-Tunnel“ von Thomas Metzinger hin gewiesen. Es ist äußerst anregend zu lesen und enthält eine Fülle neurowissenschaftlicher Befunde und analytisch-philosophischer Überlegungen. Sein Phänomenales Selbst-Modell (PSM) ist eine hoch interessante Theorie einer Bewusstseinsphilosophie. Die in diesem Buch populärwissenschaftlich aufbereiteten Arbeiten Metzingers (ausführlich in „Being No One. […]