Kategorien
Anthropologie Philosophie Religion

Redlichkeit und Ambiguität

Eine Auseinandersetzung mit Ernst Tugendhat. Ernst Tugendhat hat in seinem letzten Buch „Anthropologie statt Mystik“ (2010) Bemerkenswertes über das Verhältnis von Philosophie und Theologie bzw. Religion gesagt. Seine Ausgangsthese ist folgende: Das Übernatürliche ist mit dadurch definiert, daß es für es keine Evidenzen pro oder contra gibt, so daß man sich klarmachen kann, daß das […]

Kategorien
Ethik Mensch Philosophie

Vernunft und Universalität

Glück, Achtsamkeit, Selbstfindung, Liebe und Schmerz sind klassische Themen der populären Philosophie, die seit der Stoa nie an Aktualität verloren haben. Darüber hinaus bewegen ethische Themen wie die Frage nach dem Recht auf selbstbestimmtes Leben und Sterben, während der Pandemie die Abwägung, welche Patienten in einer Situation knapper Ressourcen bevorzugt werden sollen (Triage) und die […]

Kategorien
Geist Gesellschaft Philosophie

Moderne und Aufklärung

Neue Diskussion über Mythologie und Rationalität I Kürzlich (16.01.2019) erschien im Blog „Geschichte der Gegenwart“ ein Beitrag von Philipp Sarasin „Die Kinder der #Moderne“. Er wurde verschiedentlich aufgegriffen und spiegelt eine neue Diskussion. Zu Beginn seines Artikels heißt es: Was war die Moderne – eine Epoche? Oder ist die Moderne so etwas wie eine „Haltung“, […]

Kategorien
Geschichte Religion

Christentum als Religionsfamilie

Religiöse Strömungen im Wandel der Zeit. Wir sprechen von der Religion des Christentums oder vom Islam als Religion. Sowohl unter „dem Islam“ als auch unter „dem Christentum“ werden aber sehr verschiedene, teilweise gegensätzliche religiöse Vorstellungen und Ausprägungen verstanden. Dass der Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten im Islam bedeutsam ist und gewaltsame Auseinandersetzungen einschließen kann, ist […]

Kategorien
Philosophie

Kritische Religionswissenschaft

[Religionsphilosophie] Eigentlich ist „kritische Religionswissenschaft“ ein weißer Schimmel. Wissenschaft als methodisch kontrolliertes und rational nachvollziehbares Untersuchen eines Gegenstandes ist immer kritisch. Sie darf sich nicht auf überkommene Anschauungen oder selbstverständliche Voraussetzungen verlassen, sondern hat durch These, Überprüfung, gegebenenfalls Experiment, durch Beobachtung, Auswertung von Daten und Theoriebildung die rational plausibelste und bestmögliche Erklärung für die untersuchten […]

Kategorien
Religionsphilosophie

Vernünftig nach Gott fragen

[Religionsphilosophie] Ansgar Beckermann, Glaube, 2013 – eine Annäherung Ansgar Beckermann [B] reiht sich mit seinem Buch „Glaube“ ein unter zahlreiche jüngst erschienene Bücher zum Thema Religion aus nichttheologischer Sicht (Sloterdijk, Habermas uva). B schreibt aus dem Blickwinkel der Analytischen Philosophie. Das bedeutet nach dem Selbstverständnis der analytisch verfahrenden Philosophen: aus dem Blickwinkel und mit den […]

Kategorien
Geist Philosophie Wissenschaft

Mythos des Technizismus

[Philosophie] Der bekannteste Mythos der Aufklärung besteht darin, dass danach nichts mehr kommt. Will sagen, der Glaube an den endgültigen Sieg von Vernunft und Wissenschaft ist eben – ein Glaube. Wie alle anderen Überzeugungen speist er sich aus unterschiedlichen Motiven. Das wichtigste Motiv ist dabei die erkannte Plausibilität der Welterklärung und die subjektive Gewissheit, mit […]

Kategorien
Philosophie Weltbild Wissenschaft

Philosophischer Fortschritt

Gibt es einen philosophischen Fortschritt? Die Frage ist weder ironisch noch rhetorisch gemeint. Es ist eine echte Frage, und ich werde sie auch nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten können. Die Behandlung dieser Frage führt in die Geschichte des Fortschrittsgedankens hinein. Dass die Menschheit sich stetig weiter entwickelt und fortschreitend Neues entdeckt, lernt, erfindet, […]

Kategorien
Öffentlichkeit Philosophie

Öffentlichkeit – ein Buch

Volker Gerhard hat uns mit seinem jüngsten Werk einiges zu lesen und zu denken aufgegeben. Das umfangreiche und im wahrsten Sinne vielseitige Werk trägt sein Programm zwar im Titel, nämlich „Öffentlichkeit als politische Form des Bewusstseins“ darzustellen, aber was dies für Gerhardt bedeutet, weiß man natürlich erst nach der Lektüre. Vermuten darf man bei diesem […]