Kategorien
Ethik Philosophie Religion

Über das Böse

„Das Böse“ als ontologische Substanz? – Böses als moralische Qualität – Natur und „Böses“ – Dualismus und Theodizee – Welt-Ethik statt Substanzialität „Das Böse“ ist ein klassisches Problem der Theologie, der Philosophie und insbesondere der Ethik. Meine These: Es handelt sich um ein klassisches Scheinproblem. „Das“ Böse gibt es nicht, „Böses“ gibt es dagegen genug. […]

Kategorien
Philosophie Wissenschaftstheorie

„Existential Physics“

„A Scientist’s Guide to Life’s Biggest Questions“ ist der Untertitel des neuesten Buches von Sabine Hossenfelder (2022, deutsch „Mehr als nur Atome“ 2023) – ein New York Times Bestseller mit hohem Anspruch – und doch: Sabine Hossenfelder ist zu kurz gesprungen. Letztlich führt ihr strikt reduktionistisches Verständnis der Wissenschaft zur Reduktion des eigenen Denkens, – […]

Kategorien
Anthropologie Philosophie Religion

Redlichkeit und Ambiguität

Eine Auseinandersetzung mit Ernst Tugendhat. Ernst Tugendhat hat in seinem letzten Buch „Anthropologie statt Mystik“ (2010) Bemerkenswertes über das Verhältnis von Philosophie und Theologie bzw. Religion gesagt. Seine Ausgangsthese ist folgende: Das Übernatürliche ist mit dadurch definiert, daß es für es keine Evidenzen pro oder contra gibt, so daß man sich klarmachen kann, daß das […]

Kategorien
Geist Naturwissenschaft Philosophie

Platonische Anmerkung

Angeregt von einem Seitenblick auf den Platonismus, insbesondere den (erst seit dem 19. Jahrhundert) sogenannten Neuplatonismus, also der hellenistischen Blütezeit des Platonismus zwischen dem 3. und 7. Jahrhundert mit Zentren in Rom, Athen und Alexandria, kommen mir einige Anmerkungen zum Thema des vorigen Blogbeitrags über Mentale Verursachung in den Sinn. Wie dort vorausgesetzt, beruht unser […]

Kategorien
Naturwissenschaft Philosophie Philosophy science

Mentale Verursachung

Aus der Trickkiste der Quantenküche. Die Diskussion über die Bedeutung des Mentalen und die Bestimmung des Verhältnisses von Physikalischem und Mentalem ist nicht abgeschlossen. Sie verläuft in Wellen, zumindest in der interessierten Öffentlichkeit, vor einigen Jahrzehnten angestoßen durch die moderne Hirnforschung. Wenn es hier ruhiger geworden ist, dann vielleicht deswegen, weil es weniger Spektakuläres als […]

Kategorien
Philosophie Philosophy Zeit

Der Begriff der Zeit

The concept of time (below) „Zeit“ spielt in der modernen Physik, speziell in der Relativitätstheorie und der Quantenphysik eine besondere Rolle. Die allgemeine Relativitätstheorie stellt Zeit als vierte Dimension in einem raumzeitlichen Kontinuum dar („Blockuniversum“). Die Relativität der Zeit in ihrem jeweiligen Bezugssystem wird ergänzt durch die absolute Größe der Lichtgeschwindigkeit, die den zeitartigen Verlauf […]

Kategorien
Philosophie Religion

Religionskritik – klassisch

Religionskritik gilt als etwas Modernes. Meist wird sie mit der Aufklärung verbunden. Namen wie Feuerbach, Marx, Freud fallen dazu mindestens ein – die Klassiker der neuzeitlichen Religionskritik: Religion als falsches Selbstverständnis des Menschen Religion als Verschleierung ungerechter gesellschaftlicher Verhältnisse Religion als Manifestation eines verfehlten Ich-Bewusstseins. Feuerbach formulierte die Erkenntnis der Aufklärung so: Nicht Gott schuf […]

Kategorien
Metaphysik Naturwissenschaft Philosophie

Divergente Theorien – gleiche Strukturen

Gedankensplitter – Einfälle – Denkanstöße ART und QT – wie können sie vereinigt werden? Probleme einer TOE. Die moderne Physik beschäftigt die Frage nach dem Zusammenhang von Stetigkeit der ART und Diskretheit der QT: QFT projektiert durchgehende Quantisierung der Raumzeit; in LQG entstehen Raum & Zeit emergent aus relationalen Zuständen (Supervenienz). Bislang kann RQM den […]

Kategorien
Geschichte Kultur Philosophie

Verflüssigung der Zeit

Das Medium Buch Eine der bedeutendsten Entwicklungen in der Kulturgeschichte des Menschen ist die Entwicklung der Schriftlichkeit. Nicht allein die Erfindung einer Schrift ist damit gemeint. Schriftzeichen sind sehr alt, der Übergang von Symbolzeichnungen zu Schriftzeichen hat lange genug gedauert. Konkrete Gegenstände, die vereinfacht gezeichnet wurden, mussten erst zu Symbolen werden, also eine erweiterte und […]

Kategorien
Anthropologie Philosophie

Vernunft vernünftig denken

Was ist ein Rationalist? Ich bezeichne mich gerne so. Vernünftig zu sein ist eine Lebenseinstellung. Natürlich bin ich nicht immer vernünftig, und meist weiß ich das auch ganz genau – und tue es dann trotzdem. Manchmal bereue ich es, manchmal nicht. Phantasie und verrückte Ideen sind bisweilen viel besser als eine vernünftige Handlung, mag ihre […]