Kategorien
Geist Naturwissenschaft Philosophie

Platonische Anmerkung

Angeregt von einem Seitenblick auf den Platonismus, insbesondere den (erst seit dem 19. Jahrhundert) sogenannten Neuplatonismus, also der hellenistischen Blütezeit des Platonismus zwischen dem 3. und 7. Jahrhundert mit Zentren in Rom, Athen und Alexandria, kommen mir einige Anmerkungen zum Thema des vorigen Blogbeitrags über Mentale Verursachung in den Sinn. Wie dort vorausgesetzt, beruht unser […]

Kategorien
Geist Gesellschaft Philosophie

Moderne und Aufklärung

Neue Diskussion über Mythologie und Rationalität I Kürzlich (16.01.2019) erschien im Blog „Geschichte der Gegenwart“ ein Beitrag von Philipp Sarasin „Die Kinder der #Moderne“. Er wurde verschiedentlich aufgegriffen und spiegelt eine neue Diskussion. Zu Beginn seines Artikels heißt es: Was war die Moderne – eine Epoche? Oder ist die Moderne so etwas wie eine „Haltung“, […]

Kategorien
Geist Naturwissenschaft Philosophie Wissenschaft

Einheit und Vielfalt

Seit Langem gibt es das Bemühen, eine „Theorie von allem“, TOE (theory of everything) aufzustellen. Das kann sich im engeren Sinne auf die Physik beziehen, wo darunter eine Vereinheitlichung nicht nur der Teilchenphysik (was als gelungen gelten kann), sondern vor allem der vier Grundkräfte verstanden wird. Die „Weltformel“ spukt dann und wann als Thema des […]

Kategorien
Erkenntnistheorie Geist Naturwissenschaft

Nichts als Physik

Letztlich ist alles Physik. Richten wir den Blick auf die basalen Gegebenheiten in unserer Welt, so landen wir stets auf der physikalischen Ebene. Anthropologie? Beruht auf Biologie einschließlich einer darüber supervenierenden mentalen Ebene. Biologie beruht auf Biochemie und Thermodynamik – plus Emergenz. Chemie insgesamt ist ein ‚emergenter‘ Bereich, der sich auf der Physik aufbaut. Unter […]

Kategorien
Geist Wissenschaft

Welches Wissen?

Wie erlangt man Wissen – und was ist Wissen? Was ich weiß, ist mir bewusst. Ich kann meine Aufmerksamkeit auf etwas lenken, es wahrnehmen und mir bewusst machen. Ich kann mich auch einer Sache oder Begebenheit erinnern, sie mir ins Gedächtnis rufen und dann aktuell über sie Bescheid wissen. Andererseits kann ich über etwas, das […]

Kategorien
Geist Geschichte Gesellschaft

Jenseits der Vernunft

Nach der Aufklärung folgte die Romantik. Das stimmt zwar zeitlich nicht genau, denn die Romantik verlief weitgehend parallel zur Aufklärung, gewissermaßen als ihre sie begleitende Gegenbewegung. Dem Triumph der Vernunft im Rationalismus trat das Gefühl, jetzt besonders im Gemüt gefasst, zur Seite. Aus der Herrschaft der allgemeinen Vernunft folgten einerseits die Forderung nach allgemeinen Rechten […]

Kategorien
Geist Philosophie Wissenschaft

Ursache und Wirklichkeit

Realität, Kausalität, Finalität und andere Aspekte der Wirklichkeit Ob es „die Welt“ nur als physikalische Wirklichkeit gibt oder ob es die Welt als ganze überhaupt nicht gibt, darüber kann man trefflich streiten. Besonders die Analytische Philosophie ist auf eine naturalistische Weltsicht festgelegt, nenne man sie nun physikalistisch oder materialistisch, auf jeden Fall nicht dualistisch und […]

Kategorien
Geist Philosophie Wissenschaft

Mythos des Technizismus

[Philosophie] Der bekannteste Mythos der Aufklärung besteht darin, dass danach nichts mehr kommt. Will sagen, der Glaube an den endgültigen Sieg von Vernunft und Wissenschaft ist eben – ein Glaube. Wie alle anderen Überzeugungen speist er sich aus unterschiedlichen Motiven. Das wichtigste Motiv ist dabei die erkannte Plausibilität der Welterklärung und die subjektive Gewissheit, mit […]

Kategorien
Geist Natur Philosophie

Geist und Natur

Schon die Begrifflichkeit ist schwierig. Ist mit Natur die uns umgebende Welt schlechthin gemeint oder die grüne Romantik im Garten oder das Urlaubsparadies? Ist Geist der kopflastige Gegenstand der Philosophen, die Würze des Alkohols oder irgend ein Gespenst? Könnte das Gegensatzpaar nicht auch Materie  – Geist lauten? oder Physis – Psyche? oder physikalisch – mental? […]

Kategorien
Geist Natur Philosophie Wissenschaft

Grenzen der Vorstellung

Einige traditionelle Streitpunkte der Philosophie und der Wissenschaft überhaupt beruhen auf den Möglichkeiten und Grenzen der Vorstellung. Sie treten nur dann als Probleme auf, wenn ihre Begrifflichkeit wörtlich, oder besser gesagt ontologisch verstanden wird. Betrachtet man diese Probleme aber im Rahmen von Denkmodellen unter den Bedingungen repräsentationaler Vorstellungen, dann erweisen sich die Problematiken mehr als […]