„Ein Gott, der stirbt, ist ein Skandal.“ sagte man früher. „Gott ist tot.“ schrieb Nietzsche einst, und auch das war noch ein Skandal.„Jesus starb am Kreuz“, womöglich noch „für dich“, das interessiert nur noch gläubige Christen, ist ansonsten heute egal. Es starben und sterben viele Menschen schreckliche Tode. Die Phantasie für qualvolles Sterben ist in […]
Eine Auseinandersetzung mit Ernst Tugendhat. Ernst Tugendhat hat in seinem letzten Buch „Anthropologie statt Mystik“ (2010) Bemerkenswertes über das Verhältnis von Philosophie und Theologie bzw. Religion gesagt. Seine Ausgangsthese ist folgende: Das Übernatürliche ist mit dadurch definiert, daß es für es keine Evidenzen pro oder contra gibt, so daß man sich klarmachen kann, daß das […]
Platonische Anmerkung
Angeregt von einem Seitenblick auf den Platonismus, insbesondere den (erst seit dem 19. Jahrhundert) sogenannten Neuplatonismus, also der hellenistischen Blütezeit des Platonismus zwischen dem 3. und 7. Jahrhundert mit Zentren in Rom, Athen und Alexandria, kommen mir einige Anmerkungen zum Thema des vorigen Blogbeitrags über Mentale Verursachung in den Sinn. Wie dort vorausgesetzt, beruht unser […]
Aus der Trickkiste der Quantenküche. Die Diskussion über die Bedeutung des Mentalen und die Bestimmung des Verhältnisses von Physikalischem und Mentalem ist nicht abgeschlossen. Sie verläuft in Wellen, zumindest in der interessierten Öffentlichkeit, vor einigen Jahrzehnten angestoßen durch die moderne Hirnforschung. Wenn es hier ruhiger geworden ist, dann vielleicht deswegen, weil es weniger Spektakuläres als […]
Der Begriff der Zeit
The concept of time (below) „Zeit“ spielt in der modernen Physik, speziell in der Relativitätstheorie und der Quantenphysik eine besondere Rolle. Die allgemeine Relativitätstheorie stellt Zeit als vierte Dimension in einem raumzeitlichen Kontinuum dar („Blockuniversum“). Die Relativität der Zeit in ihrem jeweiligen Bezugssystem wird ergänzt durch die absolute Größe der Lichtgeschwindigkeit, die den zeitartigen Verlauf […]
Criticism of religion – origins
Criticism of religion is considered something modern. It is usually associated with the Enlightenment. Names like Feuerbach, Marx, Freud at least come to mind – the classics of modern criticism of religion: Religion as the false self-understanding of man Religion as a disguise for unjust social conditions Religion as the manifestation of a misguided ego-consciousness. […]
Religionskritik – klassisch
Religionskritik gilt als etwas Modernes. Meist wird sie mit der Aufklärung verbunden. Namen wie Feuerbach, Marx, Freud fallen dazu mindestens ein – die Klassiker der neuzeitlichen Religionskritik: Religion als falsches Selbstverständnis des Menschen Religion als Verschleierung ungerechter gesellschaftlicher Verhältnisse Religion als Manifestation eines verfehlten Ich-Bewusstseins. Feuerbach formulierte die Erkenntnis der Aufklärung so: Nicht Gott schuf […]
Kirche als Ideologie
Dieser Beitrag ergänzt den Beitrag „Ostern analysiert“ vom 6. April 2021 in diesem Blog. Es soll hier ein kurzer Blick auf die Wirkungsgeschichte der christlichen Verkündigung (Osterbotschaft) geworfen werden. In Punkt 11. heißt es dort: In historisierender Fortschreibung wurde ein umfassendes Narrativ gestaltet, eine „Kultgeschichte“ entworfen und symbolisch vergegenständlicht. Die ursprüngliche „Osterverkündigung“ wurde in einem […]
Gedankensplitter – Einfälle – Denkanstöße ART und QT – wie können sie vereinigt werden? Probleme einer TOE. Die moderne Physik beschäftigt die Frage nach dem Zusammenhang von Stetigkeit der ART und Diskretheit der QT: QFT projektiert durchgehende Quantisierung der Raumzeit; in LQG entstehen Raum & Zeit emergent aus relationalen Zuständen (Supervenienz). Bislang kann RQM den […]
Verflüssigung der Zeit
Das Medium Buch Eine der bedeutendsten Entwicklungen in der Kulturgeschichte des Menschen ist die Entwicklung der Schriftlichkeit. Nicht allein die Erfindung einer Schrift ist damit gemeint. Schriftzeichen sind sehr alt, der Übergang von Symbolzeichnungen zu Schriftzeichen hat lange genug gedauert. Konkrete Gegenstände, die vereinfacht gezeichnet wurden, mussten erst zu Symbolen werden, also eine erweiterte und […]